











Eine neue Dimension der Dermatoskopie.
DL5 bringt UV-Fluoreszenz dorthin, wo sie am meisten bewirkt: In deine tägliche Diagnostik. Mit 365 nm UV-Licht auf Knopfdruck – und echter zehnfacher Vergrößerung – erkennst du Details, die anderen entgehen. Subtile Fluoreszenzen. Porphyrine. Frühveränderungen. Und plötzlich weißt du mehr.
Highlights im Überblick
Optisch einige Levels weiter.
Ein 32 mm Linsensystem mit echter zehnfacher Vergrößerung offenbart selbst feinste Strukturen – gestochen scharf, auf dem Auge wie auf dem Smartphone. Dank variabler Polarisation reist du stufenlos durch die Tiefen der Haut. DL5 ist optimiert für das, was zählt: Vertrauen in das, was du siehst. Why not play a few levels above everyone else?
Einfach hygienischer. Weil's richtig ist.
Wechsle blitzschnell zwischen kontaktloser und kontaktbasierter Untersuchung – mit oder ohne autoklavierbare Kontaktplatte. Unser einzigartiges IceCap®-System schützt mit Einweg-Kontaktglaskappen deine Patienten, dein Team und dich – schnell, hygienisch und sicher.
Weil das Richtige manchmal einfach ist.
Licht, das denkt wie du.
Neun Helligkeiten. Neun Farbtemperaturen. Polarisiert. Nicht polarisiert. Parallele Polarisation, wenn du nur die Oberfläche brauchst. UV-Fluoreszenz, wenn du dich weiter entwickeln willst.
DL5 passt sich deinem Blick an – und deinem Denken. Vom ersten Eindruck bis zur Entscheidung.
Your Superpower – für den Alltag
DL5 liegt wie selbstverständlich in der Hand. Keine Kanten, keine Ritzen – nur Klarheit. Es fühlt sich gut an, sieht gut aus und macht deinen Alltag einfacher.
Egal ob du mit dem Auge schaust oder mit dem Smartphone dokumentierst – alles ist genau da, wo es sein soll.
Die elegante Ladestation hält es geladen und organisiert – inklusive Platz für deine IceCaps. Und wenn doch mal etwas ist: 5 Jahre Garantie, persönlicher Service aus Bayern inklusive.
Psoriasis Polarized vs UV



Funktion | DermLite DL5 | Andere Geräte |
---|---|---|
Polarisation | Komplette Kontrolle durch das Polarisationsspektrum per Scrollrad | Ein/Aus – keine Tiefenmodulation |
UV-Modus | Integriert, 365 nm, klinisch validiert | Meist nicht vorhanden |
Klinische Beleuchtung | Ultrahelle LED für den schnellen Überblick sowie schwer zugängliche Stellen | Oft nicht integriert |
Vergrößerung & Optik | 32 mm Linse, echte 10× – gestochen scharf | Geringere Vergrößerung, weniger Details |
Design & Ergonomie | Ausbalanciert, griffig, wie für deine Hand gemacht | Schwerer, technisch, oft unhandlich |
Kompatibilität | Smartphone-Adapter inbegriffen | Optionale Adapter erforderlich |
Aufladen | Desktop-Ladestation + USB-C – flexibel | Nur USB-Kabel |
Inklusive Zubehör | Lineal, IceCaps, Adapter, Holster, mehr | Weniger oder optional erhältlich |
Publikationen über UV Dermatoskopie mit DL5
-
Systematische Übersicht zu UV-Dermatoskopie
Zur PublikationApplications of Ultraviolet and Sub-ultraviolet Dermatoscopy in Neoplastic and Non-neoplastic Dermatoses
Umfassende Übersicht über Anwendungen von UV- und sub-UV-Dermatoskopie bei gut- und bösartigen Hautveränderungen. -
Fordyce-Spots unter UV-Dermatoskopie
Zur PublikationDifferentiating Fordyce Spots from Their Common Simulators Using Ultraviolet-Induced Fluorescence Dermatoscopy
Retrospektive Studie zur Differenzierung von Fordyce-Spots und ähnlichen Läsionen mithilfe von UVFD. -
Gelbgrüne Leuchtkonkretionen bei Trichobacteriosis
Zur PublikationUltraviolet Reflectance Dermatoscopy of Trichobacteriosis Axillaris
UVFD zeigt charakteristische peripilare Leuchtkonkretionen bei Trichobacteriosis axillaris.
-
UV für Pityrosporum-Follikulitis
Zur PublikationUV Dermoscopy for the Diagnosis of Pityrosporum Folliculitis
UVFD als unterstützendes Tool zur schnellen Diagnose dieser häufigen, aber oft übersehenen Erkrankung. -
Scabies unter UV-Licht
Zur PublikationScabies Mite is Bright Green Under UV Dermatoscopy
Skabiesmilben fluoreszieren grün unter 365 nm – ein neues visuelles Merkmal für die Diagnostik. -
Gelbgrüne Leuchtkonkretionen bei Trichobacteriosis
Zur PublikationUltraviolet Reflectance Dermatoscopy of Trichobacteriosis Axillaris
UVFD zeigt charakteristische peripilare Leuchtkonkretionen bei Trichobacteriosis axillaris.